Fallbericht: Akupunktur und Osteopathie bei einem Pferd mit Cushing und chronischer Hufrehe Der 33 Jahre alte Isländer Wallach leidet seit Jahren an chronischer Hufrehe, verursacht durch das Equine Cushing Syndrom. Wegen der milden Symptome (lediglich vermehrtes Liegen), wurde die subklinische Hufrehe und auch das Cushing Syndrom bei dem alten Isländerwallach zunächst nicht erkannt. Erst als […]

Osteopathie, aber vor allem Akupunktur und Phytotherapie (Kräutertherapie) angewandt nach den Prinzipien der TCVM (Traditionellen chinesischen Veterinärmedizin) kann Pferde mit Magenproblemen sehr gut unterstützen. EGUS, was ist das? Magengeschwüre (EGUS = Equine Gastric Ulcer Syndrome) sind eine sehr häufig vorkommende Erkrankung bei Pferden. Abhängig von Rasse und Nutzung leiden 53-90 % aller Pferde unter Magengeschwüren. […]

Akupunktur und Osteopathie bei Pferden mit Atemwegserkrankungen Jeder Husten beim Pferd ist ernst zu nehmen und ein Hinweis darauf, dass etwas mit den Atemwegen nicht stimmt. Pferde haben eine deutlich höhere Hustenreizschwelle als andere Tierarten oder der Mensch. D.h. Husten als Symptom tritt oft erst sehr spät im Krankheitsgeschehen auf. Manche Pferde mit Atemwegserkrankungen husten […]

Eine sehr agile, 6-jährige Mischlingshündin wurde mir nach einem Titt durch ein Pferd vogestellt.  Äußerlich waren keine Verletzungen sichtbar. Seit dem Vorfall lahmte sie hinten rechts und hatte Probleme beim Treppensteigen. Die Symptome traten vor allem nach längeren Spaziergängen auf. Bei meiner osteopathischen Untersuchung konnte ich Einschränkungen der Beweglichkeit (sogenannte osteopathische Läsionen oder Dysfunktionen) im […]

Akupunktur und Traditionelle chinesische Veterinärmedizin (TCVM) bei EMS Akupunktur kann die Insulinsensitivität verbessern und hat einen regulierenden Effekt auf den Hormon- Zucker- und Fettstoffwechsel. Auch bestimmte pflanzliche Wirkstoffe können den Insulinspiegel beeinflussen, den Blutzuckerspiegel senken, Entzündungen hemmen und so helfen den Stoffwechsel wieder zu normalisieren. Was ist EMS? Zwischen 19 und 40 % unserer domestizierten […]